Energy Drink mit Koffein oder Taurin?
Warum der Bio Energy Drink Koffein von Höllinger die beste Wahl ist.
Was steckt hinter den Energy Getränken? Welche Inhaltsstoffe sind enthalten, und was macht den Bio Energy Drink von Höllinger so besonders?
Warum der Bio Energy Drink Koffein von Höllinger die beste Wahl ist.
Was steckt hinter den Energy Getränken? Welche Inhaltsstoffe sind enthalten, und was macht den Bio Energy Drink von Höllinger so besonders?
Energy Drinks – das Trendgetränk schlechthin mit über 96 Mio. verkaufte Liter im Jahr – sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Sie versprechen einen schnellen Energieschub und erhöhte Leistungsfähigkeit. Doch was steckt hinter diesen Getränken? Welche Inhaltsstoffe sind enthalten, und was macht den Bio Energy Drink Koffein von Höllinger so besonders?
Welche Arten von Energy Drinks gibt es?
Der Markt für Energy Drinks ist vielfältig und bietet für unterschiedliche Bedürfnisse und Geschmäcker passende Optionen:
Klassische Energy Drinks: Diese enthalten in der Regel Koffein, Zucker und weitere stimulierende Inhaltsstoffe wie Taurin. Sie sind darauf ausgelegt, kurzfristig Energie zu liefern.
Zuckerfreie Varianten: Für diejenigen, die auf Kalorien achten, gibt es zuckerfreie Energy Drinks. Sie enthalten Süßstoffe anstelle von Zucker, um den Geschmack zu erhalten.
Natürliche Energy Drinks: Diese setzen auf natürliche Inhaltsstoffe wie Bio-Koffein aus Kaffeebohnen, Guarana oder grünen Tee-Extrakten und verzichten oft auf künstliche Zusätze.
Energy Shots: Kleine, hochkonzentrierte Getränke, die eine hohe Dosis an Koffein und Taurin enthalten. Sie sind für den schnellen Konsum gedacht.
Wie viel Koffein hat ein Energy Drink?
Die Koffeinmenge in Energy Drinks kann variieren.
Klassische Energy Drinks enthalten oft zwischen 80 und 160 mg Koffein pro 250-ml-Dose.
Höllinger Bio Energy Drink enthält 75 mg Koffein in einer 250-ml-Dose und setzt dabei auf natürliches Koffein aus Kaffeebohnen.
Vergleich zu Kaffee: Eine Tasse Kaffee enthält etwa 80-120 mg Koffein, je nach Zubereitungsart.
Wie viel Koffein am Tag?
Der Koffeinkonsum sollte bewusst gesteuert werden. Die europäische Lebensmittelbehörde (EFSA) empfiehlt:
Erwachsene können bis zu 400 mg Koffein am Tag konsumieren, was etwa 4-5 Tassen Kaffee oder 5 Energy Drinks entspricht.
Schwangere und Stillende sollten nicht mehr als 200 mg Koffein am Tag zu sich nehmen.
Wie viel Koffein am Tag ist gesund?
Eine moderate Koffeinzufuhr kann positive Effekte haben, wie gesteigerte Wachsamkeit und kognitive Leistung. Zu hoher Konsum kann jedoch zu Schlafstörungen, Nervosität und erhöhtem Puls führen.
Ein moderater Konsum von bis zu 400 mg Koffein am Tag gilt als sicher. Mehr als 600 mg können bereits gesundheitliche Auswirkungen haben.
Was ist das Besondere am Bio Energy Drink von Höllinger?
Der Bio Energy Drink von Höllinger hebt sich durch seine natürlichen und hochwertigen Inhaltsstoffe von vielen herkömmlichen Energy Drinks ab:
Natürliches Koffein: Höllinger verwendet Koffein aus biologisch angebauten Kaffeebohnen. Jede 250-ml-Dose enthält 75 mg Koffein.
Verzicht auf künstliche Aromen: Der Drink enthält 5 % Bio-Apfelsaft aus Konzentrat und verzichtet auf künstliche Zusatzstoffe.
Enthält kein Taurin: Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Energy Drinks wird Taurin nicht zugesetzt.
Vegan mit originalem Energy-Geschmack: Der Bio Energy Drink von Höllinger ist zu 100 % vegan und überzeugt mit dem vertrauten Geschmack klassischer Energydrinks – ganz ohne Kompromisse.
Mehr Infos findest du auf der Produktseite von Höllinger.
Recycling der Dose
Nachhaltigkeit spielt bei Höllinger eine wichtige Rolle. Die Verwendung von Aluminiumdosen ermöglicht ein effektives Recycling, da Aluminium unendlich oft ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann. Durch das Recycling von Aluminium wird bis zu 95 % der Energie eingespart, die für die Herstellung von neuem Aluminium erforderlich wäre.
Red Bull vs. Höllinger: Ein kurzer Vergleich
Wenn es um Energy Drinks geht, denken viele zuerst an Red Bull. Doch wie schneidet der Bio Energy Drink von Höllinger im Vergleich ab?
Koffeinquelle: Red Bull enthält synthetisches Koffein, während Höllinger auf natürliches Koffein aus biologischen Kaffeebohnen setzt.
Zutaten: Während Red Bull Taurin enthält, verzichtet Höllinger auf diesen Zusatz.
Nachhaltigkeit: Höllinger setzt auf Bio-Zutaten und umweltfreundlichere Verpackung.
Geschmack: natürlicher Geschmack durch einzigartige Rezeptur. Trotz der strengen Bio-Kriterien, die es für biologische Getränke gibt, hat es Höllinger geschafft sehr nahe an den originalen Energy-Geschmack heranzukommen mit natürlichen Zutaten ohne künstliche Süßstoffe und Aromen.
Wer also auf Kaffee oder ähnliche Getränke verzichten möchte, sich im Alltag aber dennoch einen kleinen Energieschub wünscht:
Energy Drinks können eine schnelle Energiequelle sein, sollten jedoch bewusst konsumiert werden. Der Bio Energy Drink von Höllinger bietet eine natürliche Alternative zu herkömmlichen Energy Drinks – klassischer Energydrink-Geschmack mit hochwertigen Bio-Zutaten!
Auch wenn bei Höllinger gesunde Ernährung im Mittelpunkt steht, ganz ohne Zucker kommt unser Energydrink nicht aus. Arbeitest du gerade an deiner Bikini-Figur oder ist dir ein gesunder Lebensstil genauso wichtig wie uns, dann findest du vielleicht in unserem neuen 1-2-3 Zuckerfrei Sortiment deinen neuen Lieblingsdrink!